Behandlung urologischer Erkrankungen
Die Urologie beschäftigt sich mit den harnbildenden und harnableitenden Organen, also mit Niere, Harnblase, Harnleiter und Harnröhre. Urologen behandeln zudem auch Krankheiten der Geschlechtsorgane des Mannes: der Hoden, Nebenhoden, Samenleiter, Samenbläschen, des Penis sowie Prostata.
Leistungsspektrum:
Urologischer Operationen, Urologisches Röntgen und Urologische Endoskopie
Die Urologie bietet als operatives Fach ein weit reichendes Spektrum an offenen chirurgischen Eingriffen, laparoskopischen Eingriffen („Schlüsselloch-Chirurgie“), endoskopischen Eingriffen (Operationen mit kleinkalibrigen Instrumenten durch die Harnröhre in der Prostata, in der Blase, im Harnleiter und in der Niere), und die berührungsfreie Steinzertrümmerung (ESWL) an. Dabei wird ein Teil dieser Operationen unter Röntgenkontrolle durchgeführt. Die modernste digitale Technik des urologischen Röntgens – die interventionelle Röntgenarbeitsplätze und die Lithotripter (Gerät zur Zertrümmerung von Nieren- und Harnleitersteinen = Extracorporale Stoßwellenlithotripsie, ESWL) – ermöglicht die Strahlenbelastung auf das nötigste Minimum zu reduzieren und radiologisch kontrollierte Operationen durchzuführen.
Videoendoskopie bietet das komplette Spektrum der starren und flexiblen Endoskopie für den oberen Harntrakt (URS im Harnleiter, PCNL und Mini-Perc in der Niere) und den unteren Harntrakt an. Dies umfasst auch die Endoskopie von Kindern sowie die Fluoreszenzdiagnostik (PDD) beim Harnblasencarcinom.
Die aktuellsten operativen Laserverfahren sind, z.B. die hochmodernen AURIGA XL®-Holmiumlaser (zur Behandlung von Nieren- und Harnleitersteinen, Engen im Harnleiter oder der Harnröhre oder Prostataenukleation) sowie die 2µ-cw REVOLIX®-Laser (zur blutungsarmen Vaporesektion der Prostata, insbesondere bei Patienten mit gerinnungshemmenden Medikamenten). Die Laparoskopie („Schlüssellochchirurgie“) wurde von der European Association of Urology (EAU) in den Leitlinien des Jahres 2007 als Standardverfahren für die totale Nierenentfernung (Nephrektomie) klassifiziert. Diese und anderen Operationen werden präferenziell laparoskopisch durch geführt, z.B. Nebennierenentfernungen (Adrenalektomien), Lymphozelenfensterungen (Eröffnung von Lymphstaukammern), Resektion von Urachuszysten (Residuen des embryonalen Nabel-Blasen-Ganges), etc.
Seit 2009 werden neben der konventionellen Laparoskopie auch roboterassistierte minimalinvasive Operationen wie nierenerhaltende Tumorentfernungen, funktionserhaltende radikale Prostataentfernungen, Nierenbeckenplastiken, Kontinenzoperationen und andere plastisch rekonstruktive Eingriffe angeboten.
Urologische Onkologie
- Nierentumor: Radikale und organerhaltende Nierentumorchirurgie, offen und minimalinvasiv laparoskopisch und roboterassistiert (da Vinci®).
- Blasenkarzinom: Radikale nervschonende Zystektomie bzw. Zystoprostatektomie mit Anlage einer künstlichen Blase aus Darmsegmenten, aber auch allen anderen Formen der kontinenten und inkontinenten Harnableitung.
- Prostatakarzinom: Radikaloperation der Prostata mit intraoperativem Schnellschnitt-Monitoring für eine onkologisch sichere Operation mit optimalem Funktionserhalt (Potenz, Kontinenz).
- Hodentumor: Operationen des Hodens und der Lymphknoten des hinteren Bauchraumes.
- Chemotherapie: alle Formen der zugelassenen Chemotherapie und Immuntherapie aller urologischer Tumorarten, auf Wunsch eine Vielzahl von neuartigen Therapieformen unter Studienbedingungen.
Minimalinvasive Operationstechniken:
Konventionelle Laparoskopie: Nierenentfernungen, Abtragung von Nierenzysten, operative Therapie von Lymphozelen u.a.
Roboterassistierte Laparoskopie (daVinci®-Operationssystem):
Nierenteilresektion, Radikaloperation der Prostata, Nierenbeckenplastik,
LESS (Laparo-Endoscopic Single-Site Surgery):
Nierenzystenfensterung
Plastisch-rekonstruktive urologische Operationen
Harnleiterersatz, Blasenersatz, Harnröhrenteilersatz, Schwellkörperimplantate, künstliche Harnblasen-Schließmuskel, Nierenbeckenplastik.
Harnstein-Behandlung
ESWL, Ureterorenoskopie (URS), Perkutane Nephrolitholapaxie (PNL = „schlüsselloch-chirurgische Op zur Nierensteinentfernung), offen-chirurgische Steinentfernung
Gynäkologische Urologie
Operative Therapie der weiblichen Harninkontinenz (Faszienzügelplastik, TVT = transvaginales Tape, transobturatorisches Tape, Op nach Burch und weitere)